Wie viele von Ihnen erinnern sich an den Mythos von König Midas?
Und vor allem: Wie viele von Ihnen können den Zusammenhang zwischen diesem Mythos und der Cybersicherheit erkennen?
König Midas ist eine Figur aus der griechischen Mythologie, die für ihr unkontrollierbares Verlangen nach Reichtum bekannt ist. In der Tat erhielt der phrygische Herrscher Midas von Dionysos als Zeichen der Dankbarkeit dafür, dass er seinen Freund Silenus dem Gott zurückgegeben hatte, die Fähigkeit, alles, was er berührte, in Gold zu verwandeln.
Die ‚Gabe des Midas‘ zu besitzen, schien ein außergewöhnliches Privileg zu sein: Die Erfahrung, gewöhnliche Gegenstände wie Holz und Felsen in wertvolles Metall zu verwandeln, war unbeschreiblich berauschend. Doch schon bald musste König Midas erkennen, dass dieses Privileg nichts anderes als ein Fluch war.
In der Tat konnte der Herrscher nicht mehr essen und trinken, denn Nahrung und Wasser verwandelten sich in Gold, sobald er sie berührte. Die Situation wurde noch tragischer, als er seine Tochter umarmte und auch sie in eine goldene Statue verwandelte.
In seiner Verzweiflung flehte Midas Dionysos an, ihn von dem Fluch zu befreien. Der Gott hatte Erbarmen mit ihm und wies ihn an, sich im Fluss Pactolus zu waschen, um sich von der Gabe zu befreien. Midas tat wie ihm geheißen und das Wasser des Flusses trug die verfluchte Kraft fort.
Nach dieser Erfahrung erkannte Midas den Wert der einfachen Dinge und befreite sich von Begierde und Gier, indem er sich der Verehrung des Gottes Pan, der Gottheit der Natur, widmete.
Die Geschichte von König Midas enthält eine tiefgreifende Lektion über die Natur der Wünsche und ihre möglichen Folgen. Sie lässt uns verstehen, wie riskant es sein kann, sich von dem tiefen Impuls eines Wunsches mitreißen zu lassen, ohne rational über die Konsequenzen nachzudenken.
In der Psychologie wird dies als „kognitives Wunschdenken“ (cognitive wishful thinking bias) bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Art kognitive Verzerrung, die dazu führt, dass wir leichter glauben, was wir hoffen, dass es wahr ist, anstatt die Fakten unvoreingenommen zu betrachten. Es ist, als würden wir eine Brille tragen, durch die wir die Dinge so sehen, wie wir sie gerne hätten, anstatt sie so zu sehen, wie sie tatsächlich sind.
Diese Voreingenommenheit kann die Wahrnehmung, das Urteilsvermögen und das Gedächtnis einer Person verzerren und dazu führen, dass sie Situationen optimistisch oder in Übereinstimmung mit ihren persönlichen Erwartungen interpretiert, was auf Kosten eines realistischen und kritischen Verständnisses geht.
In einer Welt, die von der Technologie beherrscht wird, gedeihen Online-Betrügereien, indem sie genau diese kognitive Voreingenommenheit ausnutzen. Werbung für wundersame Produkte, unübersehbare Angebote und Investitionsmöglichkeiten, die unglaubliche Renditen versprechen: all das sind Verlockungen, die auf den menschlichen Wunsch setzen, mit wenig Aufwand mehr zu erreichen. Diese Betrügereien versprechen „Gold“, genau wie die Berührung von Midas, aber um den Preis unserer Ressourcen, unserer Sicherheit und manchmal unserer Würde. Diese Techniken beruhen auf Täuschung und psychologischer Manipulation.
Wie oft haben wir in sozialen Netzwerken Anzeigen gesehen, in denen die „Geheimformel, um in kürzester Zeit und ohne Mühe reich zu werden“ angeboten wurde.
Obwohl die meisten von uns wissen, dass dies nur eine Illusion ist, kann die „Wunschvorstellung“ die Oberhand gewinnen. Auch weil wir vielleicht denken, dass ein ‚Blick‘ nicht so gefährlich sein könnte.
So funktioniert es:
Tiefer Wunsch: Viele Menschen haben den angeborenen Wunsch, ihre finanzielle Situation zu verbessern und ein bequemeres und stressfreieres Leben mit Geld zu führen. Daher spricht die Aussicht auf eine ‚Geheimformel‘ diesen Wunsch an.
Ignorieren des kritischen Sinns: Aufgrund des starken Wunsches zu glauben, dass es möglich ist, kann man seinen kritischen Sinn oder seine Skepsis ignorieren. Man kann Fragen übersehen wie : „Wenn es wirklich so effektiv ist, warum teilt diese Person es mit der Welt und nutzt es nicht nur für sich selbst?“
Selektive Bestätigung: Wenn es in der Anzeige Testimonials oder Bewertungen gibt, kann die „Wunschvorstellung“ dazu führen, dass ihnen mehr Gewicht beigemessen wird, selbst wenn es nur wenige oder vage Verdachtsmomente sind. Man könnte die Möglichkeit übersehen, dass diese Zeugnisse manipuliert oder ad hoc erstellt worden sind.
Minimierung der Risiken: Selbst wenn in der sozialen Anzeige eine Warnung enthalten ist, könnte es sein, dass man ihr aufgrund der „Wunschvorstellung“ nicht viel Bedeutung beimisst und sich stattdessen auf das leuchtende Versprechen von Wohlstand konzentriert.
Die „Wunschvorstellung“ spielt mit unserem tief verwurzelten Wunsch nach Erfolg und Wohlbefinden. Sie macht uns weniger kritisch und empfänglicher für Versprechungen, selbst wenn sie „zu schön sind, um wahr zu sein“. Wenn wir in den „Tunnel“ der Begierde eindringen, neigen wir dazu, ihm bis zum Ende zu folgen und ignorieren alle Anzeichen, die Misstrauen hervorrufen sollten.
In einer digitalen Welt voller Werbung und Angebote ist es daher wichtig, sich dieser kognitiven Verzerrung bewusst zu sein, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich vor möglichem Betrug zu schützen.
Impulsives Handeln kann sehr schwerwiegende Folgen haben, von einem Bargeldbetrug, vielleicht um ein E-Book voller Plattitüden und ohne praktischen Nutzen zu kaufen, bis hin zum Verlust vertraulicher Informationen, die dann später verwendet werden können, um uns bestenfalls mit Werbung zu bombardieren, schlimmstenfalls um unser Online-Bankkonto zu leeren.
Der Mythos von König Midas sollte uns zum Nachdenken anregen und uns dazu bringen, unseren kritischen Geist zu aktivieren und uns daran zu erinnern, dass jede Gelegenheit, die „zu schön ist, um wahr zu sein“, mit ziemlicher Sicherheit falsch ist.
Diese Art von Bewusstsein zu schaffen ist das, was wir bei Cyber Guru Italia jeden Tag tun.