Die Grundlagen eines effektiven Trainings: die Theorie der kognitiven Belastung

eLearning-Expertengespräche
31 Juli 2023

Zweiter Termin mit Maurizio Zacchi(erstes Interview hier), Direktor der Cyber Guru’s Cyber Academy.

„Die Stärke einer effektiven Cyber-Sicherheitsschulung für Unternehmen“, erklärt Maurizio Zacchi, Academy Director von Cyber Guru, „liegt darin, dass sie das Verhalten der Mitarbeiter grundlegend und dauerhaft verändert, denn der menschliche Faktor ist die Schwachstelle, über die es der Cyberkriminalität gelingt, die Schutzbarrieren zu durchbrechen.

Anstatt sich um den Inhalt des Unterrichts zu sorgen, ist es wichtig, das Lernniveau zu überprüfen und somit zu verstehen, ob der Unterricht tatsächlich und auf die richtige Art und Weise sein Ziel erreichen wird. Das heißt, ob er zu substanziellen und dauerhaften Verhaltensänderungen führen wird. Es kommt also darauf an, wie effektiv die Lehrmethode ist und wie sie sicherstellt, dass der vermittelte Stoff in den Gewohnheiten der „Lernenden“ verankert wird und zu einem festen Bestandteil der digitalen Haltung jedes Einzelnen wird.

Um dies zu erreichen, ist es notwendig, auf die innovativsten Lerntheorien zu bauen. Dazu gehört zweifellos die Theorie der „kognitiven Belastung„, die in den späten 1980er Jahren von John Sweller entwickelt wurde und die Art und Weise, wie wir lernen, rekonstruiert, indem sie die Bedeutung der Anpassung des Lernens an die menschliche kognitive Architektur hervorhebt. Die kognitive Belastung bezieht sich auf die Anstrengung des Arbeitsgedächtnisses, die mit der Menge an Informationen zusammenhängt, die das Arbeitsgedächtnis zu einem bestimmten Zeitpunkt speichern kann. Das Arbeitsgedächtnis hat eine begrenzte Kapazität und die Lehrmethoden müssen vermeiden, es mit Aktivitäten zu überlasten, die nicht direkt und effektiv zum Lernen beitragen.

Unser geistiger Raum ist wie der Speicher eines Computers: Wenn er überfüllt ist, stürzt er ab.

„Zunächst einmal“, erklärt Zacchi, „müssen wir bedenken, dass sich die Schulungen zur Computersicherheit an Erwachsene richten, die bereits einen überlasteten Alltag haben und daher Gefahr laufen, nur noch wenig Energie und Zeit für Schulungen aufbringen zu können.

Nach der Theorie der kognitiven Belastung spielt sich tatsächlich alles in einem Container ab, der unser ‚Arbeitsgedächtnis‘ ist. Es ist ein bisschen wie beim Computerspeicher: Wenn wir ihn überlasten, stürzt das Gerät ab. Unser Gehirn arbeitet ein wenig auf die gleiche Weise. Deshalb müssen wir die Verfügbarkeit von ‚Speicher‘ berücksichtigen, der für die Übertragung von neuem Wissen genutzt werden kann. Einen Behälter zu füllen, der bereits voll ist, bringt keinen Nutzen.

Das Arbeitsgedächtnis“, fährt Zacchi fort, „muss ständig mit dem Langzeitgedächtnis in Verbindung stehen. Eine Beziehung, die ein gutes Training auf die effizienteste Weise zu steuern weiß. Dazu müssen wir wissen, welche Elemente das Gedächtnis des Lernenden belasten und was getan werden muss, um den gesamten Lernprozess zu optimieren“.

Das richtige Training ist kurz und konzentriert

Ein effektives Training ist daher in viele kleine Teile unterteilt(Mikrolernen) und konzentriert sich jedes Mal auf ein einziges Thema(selbstkonsistente Module). Denn das Gehirn lernt mehr, wenn es nicht überlastet wird und wenn es sich auf einen einzigen Schwerpunkt konzentrieren kann.

Es ist also viel besser, viele kleine Lektionen von ein paar Minuten über ein Jahr verteilt zu lernen als acht Stunden am Stück.

Eine kurzfristige Ausbildung“, sagt Zacchi, „mag einfacher zu organisieren sein als ein langfristiges Ausbildungsprogramm, das der Logik des lebenslangen Lernens folgt. Aber die Ergebnisse sind radikal unterschiedlich. Bei der ersten Option gehen die Informationen in den meisten Fällen verloren und werden vergessen. Bei der zweiten Option werden sie in ein Verhalten umgewandelt, das konkrete Auswirkungen auf die Sicherheit im Unternehmen hat“.

Articoli correlati